INNOVATIONSPREIS FÜR IT-BERATUNGSUNTERNEHMEN

PASSION4IT lockt hochkarätige Gratulanten nach Viechtach

01.04.2022
Auf dem Balkon-Gruppenbild: Max Gibis und (links) sein Büroleiter Patrick Zens, Rita Röhl, Christian Kirsch und Judith Weinberger-Singh
Auf dem Balkon-Gruppenbild: Max Gibis und (links) sein Büroleiter Patrick Zens, Rita Röhl, Christian Kirsch und Judith Weinberger-Singh

Welche „Hidden Champions“ die Wirtschaftsregion ARBERLAND im Bereich Informationstechnologie beheimatet, davon überzeugte sich am Freitag eine Delegation aus Politik und Kreisentwicklung in Viechtach. Bei der 29. Runde des deutschlandweiten Wettbewerbs „TOP 100“ ist das Startup PASSION4IT zu einem der innovativsten Mittelstandsunternehmen 2022 ausgezeichnet worden. Um das siebenköpfige Team persönlich zu beglückwünschen und den neuen Firmenstandort am Regenufer zu besichtigen, hatten Max Gibis, Mitglied des Bayerischen Landtages, Regens Landrätin Rita Röhrl und Judith Weinberger-Singh, Leiterin der Kreisentwicklung ARBERLAND, die Reise in den Altlandkreis angetreten.

Beindruckend, so stellten die Besucher bald fest, ist nicht nur der Ausblick, den Geschäftsführer Christian Kirsch und seine Kollegen auf Fluss und Stadtpromenade genießen, sondern auch die bisherige Firmengeschichte: Gegründet 2019 als Ein-Mann-Betrieb, zählt PASSION4IT heute bereits 35 Kunden aus dem Bayerischen Wald und ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit einem Jahresumsatz von zwei Millionen Euro. Das Dienstleistungsportfolio umfasst IT-Strategieberatung, Digital Work, IT-Projektmanagement und Softwareauswahl.


Dabei versteht sich die Firma als Partner und Coach – mit dem Menschen im Mittelpunkt individueller, pragmatischer Lösungen. „Was nützt es uns, Anwendern ein elaboriertes System an die Hand zu geben, das den jeweiligen internen Prozessen nicht entspricht und hinterher von niemandem genutzt wird?“, erläuterte Kirsch, der diesen Gedanken auch in seinem neuen Buch „Digital Mindset“ verfolgt.

Im anschließenden Gespräch über die digitale Kommune, hybride Arbeitsmodelle und das Konzept einer Work-Life-Dynamik fand Kirschs Business-Entscheidung, seine Wachstumsgrenze bei zehn Mitarbeitern anzusetzen, allgemeine Zustimmung: „Dadurch sichern Sie Qualität, die Bindung an den Arbeitgeber und zugleich den persönlichen Kontakt zum Kunden“, lobte Röhrl. Sein Ansinnen, im aktuell entstehenden Nachbargebäude Zusatzräumlichkeiten zu erwerben, die nicht nur Firmenmeetings, sondern auch Projekten aus der Bevölkerung zur Verfügung stehen sollen, bezeichnete Gibis als „echten Mehrwertgedanken für die Region“. Weinberger-Singh bot bei der Akquise potenzieller Förderprogramme ihre Hilfe an: „Gerne würden wir Passion4It im Wirtschaftsnetzwerk ARBERLAND begrüßen, um Kräfte und Kompetenzen der Region künftig noch stärker zu bündeln.“