"STRASSENAUSBAUBEITRÄGE SCHNELLSTMÖGLICH ABSCHAFFEN"

MdL Max Gibis im Dialog mit Bürgermeister Franz Wittmann - Für Abschaffung der Straßenausbaubeitäge

Bei seinen regelmäßigen Besuchen bei den Bürgermeistern des Bayerischen Waldes hat der Landtagsabgeordnete Max Gibis in Viechtach bei Bürgermeister Franz Wittmann Station gemacht. „Der Kontakt mit den verantwortlichen Bürgermeistern vor Ort ist für die Arbeit im Bayerischen Landtag unerlässlich. Vor allem für meine Tätigkeit im Ausschuss für Inneres und Kommunales benötige ich den Input aus der praktischen Arbeit, so dass wir praktikable Rahmenbedingungen für unsere Kommunen schaffen können“, so MdL Max Gibis.
 

GIBIS: "DEN PROBEBTRIEB IN EINEN REGELBETRIEB ÜBERFÜHREN"

MdL Max Gibis zu Besuch beim Verein Go-VIT - Gemeinsame Zugfahrt von Gotteszell nach Viechtach

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat sich mit dem 1. Vorsitzenden und dem 2. Vorsitzenden des Vereins Go-VIT, Dr. Wolfgang Schlüter und Dieter Neumann, getroffen, um sich über die aktuelle Entwicklung im Probebetrieb der Bahnlinie Viechtach-Gotteszell zu informieren. Der Vorsitzende des Vereins Dr. Wolfgang Schlüter, der sich mit dem Verein der Förderung sowie der Wiederaufnahme des Bahnbetriebes auf der Strecke zwischen Gotteszell und Viechtach verschrieben hat, hat den Abgeordneten dazu zu einer Zugfahrt auf der Strecke sowie einer Besichtigung des mit LEADER geförderten Infopoints in Viechtach eingeladen.
 

EIN "GEBURTSTAGSPACKERL" FÜR DEN NATIONALPARK

MdL Max Gibis fordert Maßnahmenkatalog zum 50 Geburtstag des Nationalparkes Bayerischer Wald

Im Jahr 2020 feiert der Nationalpark Bayerischer Wald seinen 50. Geburtstag. Trotz aller Widerstände zu Beginn, sowie insbesondere auch bei der Erweiterung, ist der Nationalpark mittlerweile eine Erfolgsgeschichte geworden – in touristischer, wirtschaftlicher und umweltfachlicher Hinsicht. Auch die Akzeptanz in der Bevölkerung ist mittlerweile auf ein durchgehend positives Niveau gewachsen. Das 50. Gründungsjubiläum sieht der Landtagsabgeordnete Max Gibis als Anlass dafür, eine positive Weiterentwicklung des Nationalparks Bayerischer Wald auf den Weg zu bringen.
 

WEIHNACHTLICHE LANDTAGSFAHRT MIT MDL MAX GIBIS

MdL Max Gibis lädt zur Landtagsfahrt mit Besuch der Münchner Christkindlmärkte ein

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat das Dekanat Freyung des Frauenbundes (KDFB) zu einer politischen Bildungsfahrt in den Bayerischen Landtag mit anschließendem Besuch der Münchner Christkindlmärkte  eingeladen. Vorsitzende Anne-Marie Ederer organisierte die Fahrt von Seiten des Frauenbundes und konnte über 50 politisch interessierte Frauen für die Fahrt nach München begeistern.
 

BURG ROTHBERG: BEDENKEN AUSRÄUMEN - NACH LÖSUNGEN SUCHEN

MdL Max Gibis im Gespräch mit Sebastian Schauer - Gemeinsam nach Lösungen suchen

Sebastian Schauer hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Die Verwirklichung eines innovativen Natur- und Entschleunigungs-Projektes im Zwieseler Winkel, nämlich die Errichtung eines mittelalterlichen Handwerksdorfes mit Themenpfaden samt mittelalterlicher Burg Rothberg. Die bei Rotkot geplante Anlage samt Handwerks-, Gastronomie- und Hotelbetrieb wurde in den örtlichen Kommunalparlamenten bereits behandelt. Trotz einiger Einwände, die auch auf Kritikpunkte seitens der Öffentlichkeit zurückgingen, wurde dem Vorhaben mit ein paar Einschränkungen von Seiten der Kommunalparlamente grünes Licht gegeben.
 

PETITION BRINGT GEWÜNSCHTEN ERFOLG

Wassergenossenschaft Rehberg erreicht mit Petition ihr Ziel - Einsatz von MDL Max Gibis hat sich gelohnt

Erfreuliche Nachrichten gab es für die Wassergenossenschaft Rehberg um den 1. Vorstand Karl Lenz. Nachdem sich Karl Lenz zusammen mit CSU-Kreisrat Jürgen Schano an den Landtagsabgeordneten Max Gibis gewendet hat, weil die Vorgaben der Trinkwasservordung keinen Handlungsspielraum vor Ort mehr zuließen, konnte man letztendlich über eine Petition im Bayerischen Landtag erreichen, dass die Regelungen nun wieder Handlungsspielraum bei der Auslegung vor Ort zulassen.
 

"GELD IST NICHT DER BEGRENZENDE FAKTOR BEIM STRASSENBAU"

Verkehrskonferenz des Landkreises FRG in Hohenau - Finanzielle Mittel stehen zur Genüge zur Verfügung

Wie jedes Jahr finden sich lokale Mandatsträger, Bürgermeister sowie Vertreter der Regierung von Niederbayern und des Straßenbauamtes Passau zu einer Verkehrskonferenz zusammen, um den aktuellen Stand der Dinge des Straßenausbaus im Landkreis Freyung-Grafenau sowie von überregional für den Landkreis bedeutsamen Verbindungen zu besprechen. Staatsminister Helmut Brunner, der alljährlich dazu einlädt, konnte dieses Mal, neben dem Landtagsabgeordneten Max Gibis und dem Landrat Sebastian Gruber, Herrn Leitenden Baudirektor Robert Wufka sen. sowie die Abteilungsleiter Robert Wufka jun. und Frau Andrea Czech vom Staatlichen Bauamt Passau begrüßen. Von der Regierung von Niederbayern nahm Herr Leitender Baudirektor Herr Günther Kleiner teil. Dazu waren zahlreiche Bürgermeister gekommen.
 

KEHRT DER WELTCUP AUF DEN ARBER ZURÜCK?

Gibis und Brunner im Gespräch mit DSV-Präsidenten Dr. Franz Steinle und BSV-Präsident Manfred Baldauf

Wie kann das Ziel erreicht werden, den Ski-Weltcup an den Arber zurückzuholen? Das erörterten Staatsminister Helmut Brunner, MdL und MdL Max Gibis, der zugleich Präsident des Skiverbands Bayerwald ist, mit dem Präsidenten des Deutschen Skiverbands, Dr. Franz Steinle, dem Präsidenten des Bayerischen Skiverbands, Manfred Baldauf, und dem Geschäftsführer des Bayerischen Skiverbandes, Wolfgang Weißmüller, in München.
 

ABGEORDNETE INFORMIEREN SICH ÜBER DIE STURMAUSWIRKUNGEN

MdL Max Gibis und MdL Dr. Gerhard Waschler zu Besuch im Forstbetrieb Neureichenau

Pünktlich zum Ende der Sommerpause im Landtag haben sich die beiden CSU-Abgeordneten Dr. Gerhard Waschler und Max Gibis zu einem Zwischenbericht über die Sturmschäden im Einzugsbereich des Forstbetriebes Neureichenau bei der Forstbetriebsleiterin Gudula Lermer und ihrem Stellvertreter Albert Pauli getroffen.
 

POLITIK UND VERGNÜGEN - LANDTAGSFAHRT MIT OKTOBERFESTBESUCH

MdL Max Gibis lädt 100-köpfige Besuchergruppe in den Bayerischen Landtag mit Besuch des Oktoberfestes ein

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat gleich nach der politischen Sommerpause des Bayerischen Landtags wieder eine 100-köpfige Besuchergruppe aus den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau nach München mit Besuch des Maximilianeums sowie des Münchner Oktoberfestes eingeladen. Mit dabei waren engagierte CSU-Mitglieder aus allen Ortsverbänden des Landkreises.
 

MAX GIBIS BEEINDRUCKT VON MODERNER FORSTWIRTSCHAFT

Landtagsabgeordneter informiert sich beim Forstbetrieb Bodenmais

Die Bayerischen Staatsforsten sind trotz einer 300-jährigen Tradition bei der nachhaltigen Bewirtschaftung des bayerischen Staatswaldes eines der modernsten Unternehmen des Freistaates Bayern. Davon hat sich jetzt der Landtagsabgeordnete Max Gibis persönlich bei einem Besuch des Forstbetriebs Bodenmais überzeugt. Zusammen mit Forstbetriebsleiter Jürgen Völkl sowie seinem Stellvertreter Dominik Schwarz war der Abgeordnete im Revier Rehberg unterwegs und bekam etliche Einblicke in die Arbeit der Bayerischen Staatsforsten durch Revierförster Max Hartinger und Forstwirtschaftsmeister Hermann Perl.
 

SICHERHEITSPOLITIK BEGINNT BEI DEN POLIZEIDIENSTSTELLEN VOR ORT

Landtagsabgeordnete Max Gibis informiert sich bei der PI Zwiesel

Sicherheitspolitik steht momentan ganz oben auf der Agenda – sowohl im Bund als auch im Freistaat Bayern. Zahlreiche Aspekte der Sicherheitspolitik werden momentan im Bayerischen Landtag diskutiert und etliche Entscheidungen stehen in den nächsten Monaten noch aus. Der Landtagsabgeordnete Max Gibis sieht darin den Anlass, sich vor Ort auf Ebene der Polizeidienststellen, ein Bild zu machen. Deshalb hat er nun die Polizeidienststelle Zwiesel besucht und sich bei Dienststellenleiter Till Hauptmann und seinem Vize Horst Fischl erkundigt.
 

GIBIS UND WASCHLER IN DER WIRTSCHAFTSSCHULE IN PASSAU

Abgeordneten informieren sich über Wirtschaftsschule - Praxisnahe Ausbilung ebnet den Schülern den Weg in den Beruf

Die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Gerhard Waschler und Max Gibis haben auf Einladung der Schulleitung der Wirtschaftsschule in Passau einen Besuch abgestattet. Dabei informierten Schulleiter Robert Lindner und seine Stellvertreterin Anna Maria Siegert die beiden Abgeordneten über die Besonderheiten der Wirtschaftsschule und gaben Anregungen, sowie einzelne Verbesserungsvorschläge weiter.
 

FÖRDERPROGRAMM "DIGITALBONUS" WIEDER AUFGENOMMEN

Kleine und mittelständische Unternehmen können wieder Anträge stellen

Die bayerische Staatsregierung öffnet auf Antrag der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag das Förderprogramm „Digitalbonus.Bayern“ zum 1. August dieses Jahres wieder. „Damit wird eines der erfolgreichsten Förderprogramme Bayerns fortgesetzt. Das ist eine hervorragende Nachricht für unsere Handwerksbetriebe und mittelständischen Unternehmen“, teilte MdL Max Gibis mit.
 

IM GESPRÄCH MIT DER NIEDERBAYERISCHEN POLIZEIFÜHRUNG

MdL Max Gibis bespricht verschiedene Themen im Polizeipräsidium Niederbayern

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat das Gespräch mit den Verantwortlichen des Polizeipräsidiums Niederbayern - dem Polizeipräsidenten Josef Rückl und seinen Führungskräften sowie der Personalvertretung - zu verschiedenen aktuellen Themen gesucht. Als Mitglied des Innenausschusses des Bayerischen Landtages, der sich u.a. mit den Polizeithemen befasst, informiert sich Gibis regelmäßig zu den anstehenden Themen aus erster Hand.
 

ÄNDERUNG DES FEUERWEHRGESETZES

Feuerwehren für Herausforderungen der Zukunft gerüstet

Der Bayerische Landtag hat heute in seiner Sitzung wichtige Änderungen beim Feuerwehrgesetz zur Sicherung des ehrenamtlichen Einsatzkräftepotentials beschlossen. „Damit stellen wir die Weichen dafür, dass unsere Feuerwehren auch in Zukunft noch regen Zulauf haben und ihre Herausforderungen bestmöglich meistern können“, so MdL Max Gibis aus dem Innenausschuss des Bayerischen Landtags, der den Gesetzentwurf federführend begleitet hatte.  
 

ÜBER 3,5 MIO. EURO FÜR DEN STADTUMBAU IM BAYERISCHEN WALD

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm bringt Geldsegen für die Region - Über die Hälfte der niederbayerischen Fördergelder erhalten

Die Landkreise Regen und Freyung-Grafenau erhalten dieses Jahr insgesamt über 3,5 Mio. Euro aus den Mittel des Bund-Länder-Städtebauförderprogramms "Stadtumbau". In Niederbayern unterstützen der Freistaat und der Bund 13 Städte und Gemeinden mit etwa 6,2 Mio. Euro. Damit fließen weit über die Hälfte der biederbayerischen Fördermittel in den Bayerischen Wald. Dabei erhalten die Stadt Freyung dieses Jahr 1,92 Mio. Euro, die Stadt Waldkirchen 1,2 Mio. Euro, Grafenau 90.000 Euro, Bayerisch Eisenstein 240.000 Euro und die Stadt Regen 60.000 Euro.
 

CHANCEN DER DIGITALISIERUNG NUTZEN

MdL Max Gibis und Bundestagskandidat Thomas Erndl in Neuschönau

Landtagsabgeordneter Max Gibis und CSU-Bundestagskandidat Thomas Erndl sind der Einladung von Bürgermeister Alfons Schinabeck gefolgt und nach Neuschönau gekommen. Schinabeck nutzte den Anlass, um Gibis und Erndl die enormen Fortschritte in der Gemeinde, die vor allem dank tatkräftiger Unterstützung aus München und Berlin möglich geworden sind, aufzuzeigen und um mit ihnen die Chancen der Digitalisierung auch für die Kommunen zu besprechen.
 

ERSTE BEHÖRDENVERLAGERUNG ABGESCHLOSSEN

Bayern Labo in Grafenau hat Betrieb bereits aufgenommen - MdL Max Gibis zu Besuch

Im Frühjahr 2015 gab der Freistaat Bayern bekannt, mehr als 2000 Behördenstellen innerhalb der nächsten 10 Jahre in die ländlichen Regionen Bayerns zu verlagern. Gerade Niederbayern, aber auch der Landkreis Freyung-Grafenau haben von diesen Behördenverlagerungen enorm profitiert. Im Juli 2016 hat die erste Behörde, die nach Grafenau verlagert wurde, nämlich der Förderstützpunkt der Bayern Labo (Landesbodenkreditanstalt), den Betrieb in voller Mannschaftsstärke aufgenommen. MdL Max Gibis nahm dies zum Anlass, sich den Förderstützpunkt einmal anzusehen.
 

EINE ERFOLGSGESCHICHTE SEIT 1960

MdL Max Gibis informiert sich bei REHAU in Viechtach

Hinter den Unternehmen im Landkreis Regen, aber auch im gesamten Bayerischen Wald, verbergen sich oftmals große Erfolgsgeschichten. Über eine der Erfolgsgeschichten hat sich der Landtagsabgeordnete Max Gibis nun näher informiert – nämlich über die Geschichte des „Werkes 5“ der Rehau in Viechtach. Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Viechtach Franz Wittmann sowie dem CSU-Landratskandidat Stefan Ebner hat sich der Abgeordnete aus erster Hand bei Werkleiter Albert Dirnberger erkundigt und sich über die beeindruckenden Ausmaße und Betätigungsfelder der Firma Rehau sowie des Standortes Viechtach informiert.