BEKANNTGABE DER STABILISIERUNGSHILFEN

Erneute Unterstützung der Kommunen im Bayerwald

An die Kommunen im Bayerischen Wald fließen im Jahr 2023 für außergewöhnliche Belastungen Bedarfszuweisungen und Stabilisierungshilfen in Höhe von insgesamt 5,145 Mio. Euro. „Der Freistaat bleibt ein starker und verlässlicher Partner unserer Kommunen“, informierte die Landtagsabgeordnete Max Gibis nach der heutigen Verteilerausschusssitzung. Der Landkreis Freyung-Grafenau profitiert mit 2,1 Mio. Euro von den diesjährigen Stabilisierungshilfen. Nach St. Oswald-Riedlhütte fließen 1.545.100 Euro und nach Haidmühle 700.000 Euro. Der Landkreis Regen erhält für das Jahr 2023 200.000 Euro an Stabilisierungshilfen. Die Gemeinde Langdorf erhält 500.000 Euro und die Gemeinde Bayerisch Eisenstein bekommt 100.000 Euro.

VEREINSPAUSCHALE 2023 - ERNEUTE VERDOPPLUNG

Etwa 550.000 Euro an Sportförderung für den Bayerwald

Um die Folgen der Energiekrise für bayerische Sport- und Schützenvereine abzufedern, wird aktuell durch die Kreisverwaltungsbehörden die sogenannte verdoppelte Vereinspauschale ausbezahlt. Im November 2022 hatte das Kabinett auf Initiative der CSU-Fraktion die Verdoppelung der Vereinspauschale beschlossen. Die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Regen erhalten dadurch 2023 einen Zuschuss in Höhe von 301.720 Euro und die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Freyung-Grafenau einen Zuschuss in Höhe von 249.670 Euro.

GIBIS INFORMIERT SICH BEIM BILD-WERK IN FRAUENAU

Hotspot für Glasschaffende - Finanzielle Unterstützung benötigt

Auf Einladung der Bild-Werk-Geschäftsführerin Sarah Höchstetter hat sich der Landtagsabgeordnete Max Gibis vor Ort über die vielfältigen Aktivitäten des „Bild-Werks“ in Frauenau informiert. Dabei wurde der Abgeordnete im Beisein der Bild-Werk-Vorsitzenden Dr. Katharina Eisch Angus sowie des Vorstandsmitglied Heinz Fischer durch die Werkstätten und Ateliers des Bild-Werks an den beiden Standorten „Tom´s Hall“ und beim „alten Gaswerk“ sowie durch das Künstlerhaus von Erwin und Gretel Eisch geführt. Beim Rundgang wurden die umfangreichen Betätigungen des Bild-Werks besprochen sowie auch Möglichkeiten, wie ein Betrieb langfristig gesichert werden kann.

BSZ VILSHOFEN - EINE PERLE DER BERUFLICHEN BILDUNG

MdL Gibis informiert sich zusammen mit Zweckverbandsvorsitzenden Taubeneder

Vor rund zwei Monaten wurde mit dem Staatlichen Berufsschulzentrum Vilshofen (BSZ) im Beisein von Ministerpräsident Markus Söder das wohl modernste Schulzentrum Bayerns eröffnet. Grund genug für den Abgeordneten Max Gibis, das Schulzentrum, das vor der „Haustüre“ seines Stimmkreises liegt und das viele Berufsschüler aus Regen und Freyung-Grafenau nutzen, zu besuchen. Vom Vorsitzenden des Berufsschulverbandes Walter Taubeneder, der für den Neubau verantwortlich war, Schulleiter Albert Heider sowie seinem ständigen Stellvertreter Georg Bachmeier ließ sich Gibis durch das Gebäude führen und umfänglich zum Schulzentrum informieren.

ANTRITTSBESUCH BEIM NEUEN AMTSGERICHTSDIREKTOR

MdL Gibis tauscht sich mit Dr. Jürgen Heinrich aus

Nachdem Dr. Jürgen Heinrich nun Anfang Mai 2023 ganz offiziell die Nachfolge seines Vorgängers Dr. Gerd Ennser als Direktor des Amtsgerichtes Freyung angetreten hatte, hat ihm der Landtagsabgeordnete Max Gibis einen Antrittsbesuch abgestattet, um sich über die Lage in der Justiz generell sowie die Situation am Amtsgericht in Freyung im speziellen auszutauschen. Bereits vor der Verabschiedung in den Ruhestand des Vorgängers Dr. Gerd Ennser zum 01. Mai 2023 war Dr. Jürgen Heinrich seit Oktober 2022 am Amtsgericht als Direktor tätig, weil sich sein Vorgänger bereits in der Freistellungsphase befand.

BAYERWALDBAUERN KÄMPFEN UM GRÜNLANDPRÄMIE

Verein Bergbauern wird gegründet

Zum Jahresanfang ließ der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Regen unter Federführung des Kreisvorsitzenden Roland Graf mit einem offenen Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten Marks Söder dem Landesvater wissen, dass die Bayerwaldbauern mit den Kürzungen bei der Grünlandförderung ganz und gar nicht einverstanden sind. Die Bauern wollten ein Gespräch vor Ort, um auf die Schieflage aufmerksam machen zu können. MdL Max Gibis schaffte es nun, dass nicht nur die Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, sondern auch noch ihr niederbayerischer Kabinettskollege Bauminister Christian Bernreiter zu einem internen Fachgespräch mit ca. 30 Vertreter des  Bauernverbandes und dem Arbeitskreis Landwirtschaft in das Hotel Adam Bräu nach Bodenmais kamen.

KANIBER MACHT SICH FÜR AUSBAU DER WALDENERGIE STARK

Ministerin zu Besuch in Bodenmais - Finale Entscheidung steht noch aus

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Max Gibis hat die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Stimmkreis Regen – Freyung-Grafenau besucht. Dabei hat sie u.a. das Heizwerk der Waldenergie Bodenmais besucht, bei dem von den Verantwortlichen der Wunsch nach einer Erweiterung besteht, weil die Kapazitätsgrenzen erreicht sind. Bei dem Gespräch tauschten sich die Ministerin Michaela Kaniber, MdL Max Gibis sowie Bürgermeister Joachim Haller mit Forstbetriebsleiter und Waldenergie-Geschäftsführer Jürgen Völkl und Manfred Kröninger, Vorstand der Bayerischen Staatforsten, zu den Erweiterungsmöglichkeiten aus.

ANTRITTSBESUCH BEIM NEUEN PI-LEITER

Max Gibis stattet Thomas Kern in der PI Grafenau einen Besuch ab

Der Landtagsabgeordnete Max Gibis hat dem neuen Leiter der Polizeiinspektion Grafenau, Thomas Kern, einen Antrittsbesuch abgestattet. Thomas Kern hat die Leitung der PI in Grafenau zum 01. Mai 2023 als Nachfolge von Klaus Brunnbauer, respektive Johannes Schimpfhauser, der im Rahmen seiner Aufstiegsbewährung für 6 Monate Leiter der PI Grafenau war, übernommen. Zuvor leitete der 46-jährige Graineter die Polizeistation in Waldkirchen.   

MAX GIBIS INFORMIERT SICH BEI DER WALD-APOTHEKE

Streikgründe nach bundesweitem Apothekerstreik erläutert

Anlässlich des bundesweiten Streiktages der Apotheken hat der Landtagsabgeordnete Max Gibis auf Einladung der Inhaberin Christine Bettendorf die Wald-Apotheke in Schönberg besucht und sich die Hintergründe für den bundesweiten Streik erläutern lassen. Bereits zuvor hatte die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag per Dringlichkeitsantrag den Bund aufgefordert, auch künftig die wohnortnahe Arzneimittelversorgung durch Apotheken sicherzustellen.

WIE SOLL MAN MIT DEM WOLF IM BAYERISCHEN WALD UMGEHEN?

CSU-Verantwortliche suchen Austausch mit dem BBV

Auf Einladung des CSU Stimmkreisabgeordneten aus Regen/Freyung-Grafenau Max Gibis fand ein Abstimmungsgespräch mit Staatsminister Christian Bernreiter, dem Bezirkspräsidenten des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) Siegfried Jäger und dem Kreisobmann des BBV aus Deggendorf Michael Klampfl zur Thematik, wie man im Bayerischen Wald mit dem Wolf umgehen soll, statt.

ÜBER 5 MIO. EURO AUS DEN BUND-LÄNDER-STÄDTEBAUFÖRDERPROGRAMMEN

Fünf Kommunen im Bayerwald profitieren

Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme unterstützt der Freistaat zusammen mit Mitteln des Bundes die bayerischen Kommunen bei der Stärkung ihrer Ortszentren, der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Revitalisierung von Brachflächen. Der Landtagsabgeordnete Max Gibis zeigte sich darüber erfreut, dass erneut fünf Kommunen in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau mit 5,039 Mio. Euro von den verschiedenen Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen profitieren.

MAX GIBIS BEI DER EUREGIO

Neues Förderprogramm für Kleinprojekte

Auf Einladung des Geschäftsführers Kaspar Sammer hat sich der Landtagsabgeordnete Max Gibis im Europahaus in Freyung bei der „EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn“ über die aktuell laufende Förderperiode sowie die anstehenden Projekte informiert. Der Geschäftsführer bewarb dabei insbesondere das neue Förderprogramm für Kleinprojekte für Tourismus, Kultur und Begegnungen, von dem viele Vereine und Kommunen im Grenzraum in Zukunft weitaus mehr profitieren können als das in der Vergangenheit der Fall war.

"AUFGESPIELT" IM BAYERISCHEN LANDTAG

Blaskapelle Grainet spielt Standkonzert im Maximilianeum bei Landtagsfahrt

Wieder einmal konnte eine bunt gemischte Truppe aus den beiden Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau den Abgeordneten Max Gibis im Bayerischen Landtag besuchen und sich über seine Arbeit informieren. Insgesamt 100 Personen waren dabei, die sich aus dem Arbeiter- und Krankenunterstützungsverein aus dem Landkreis Regen, der CSU-Gotteszell, der Jungen Union im Landkreis Regen, der CSU-Grainet, der Blaskapelle Grainet, der Vereinigung „Wild & Weiblich“, etlichen Gutscheingewinnern sowie Freunden und Bekannten zusammensetzten.

NEUE WERTEORIENTIERUNG IN UNSERER GESELLSCHAFT NOTWENDIG

Austausch mit der GdP - Projekt "Lass retten!" vorgestellt

Als Mitglied des Innenausschusses des Bayerischen Landtags ist der Landtagsabgeordnete Max Gibis mit den vielen die Bayerische Polizei betreffenden Themen vertraut. Daher sucht er für seine Arbeit im Ausschuss den regelmäßigen Austausch mit Verantwortlichen der Polizei. So hat er sich nun mit der Gewerkschaft der Polizei (GdP – Bezirksgruppe Niederbayern) im Polizeipräsidium in Niederbayern zu aktuellen Themen ausgetauscht. Der GdP-Vorsitzende Andreas Holzhausen und sein Stellvertreter Martin Lehner stellten ihm dabei das Projekt „Lass retten!“ vor, das den steigenden Gewalttaten gegenüber Rettungskräfte entgegenwirken soll.

AKTUELLE INFOS ZUM GRUNDSTEUERFINANZAMT

StM Füracker: Wuchtige Stärkung der Region

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Max Gibis hat Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rathaus in Zwiesel bei einem Gespräch mit Bürgermeister Karl-Heinz Eppinger, seinen stellvertretenden Bürgermeistern Elisabeth Pfeffer und Jens Schlüter sowie den  Fraktionssprechern Walter Unnasch (CSU), Andreas Lobenz (SPD),  Hans-Peter Marx (FW) und Alois Fuggenthaler (PWG) zum aktuellen Stand in Sachen Behördenverlagerung und speziell über den Aufbau des neuen Grundsteuerfinanzamts in Zwiesel mit seiner Außenstelle Viechtach informiert. Dabei sprachen Bürgermeister Karlheinz Eppinger und seine Stellvertreter einen expliziten Dank für die Behördenverlagerungen nach Zwiesel aus.

MAX GIBIS INFORMIERT SICH IN DER "AU"

Förderprogramm zur Revitalisierung von Industriebrachen gefordert

Auf Einladung des Frauenauer Bürgermeisters Fritz Schreder hat sich der Landtagsabgeordnete im Glasmacherort über die anstehenden Projekte informiert. Dabei konnte ihm der „Auerer“ Bürgermeister von vielen Vorhaben berichten, die abgeschlossen wurden oder die derzeit angepackt werden. Vor allem aber lobte er die gute Zusammenarbeit und das Engagement in der Gemeinde vor Ort, was sich bei den Vorbereitungen für die 700-Jahr-Feier im nächsten Jahr gerade wieder zeigt. Sorgen bereitet dem Bürgermeister das leerstehende Industrie-Areal der ehemaligen Gistl-Glashütte, die bis 2018 von der Firma Nachtmann betrieben wurde. Gibis stieß daher an, ein Förderprogramm zur Revitalisierung von innerörtlichen Industriebrachen verbunden mit einer Altlastenbeseitigung zur künftigen gewerblichen Nutzung aufzusetzen.

ANSCHUBFINANZIERUNG FÜR LANDSHUTER HAUS

300.000 Euro aus den Fraktionsreserven für den Haushalt 2023

Tolle Nachrichten konnte der Landtagsabgeordnete Max Gibis dem Präsidenten des Bayerischer Wald-Vereins e.V., Landrat Sebastian Gruber, sowie dem Geschäftsführenden Vorsitzenden, Markus Kerner, überbringen. Aus den Fraktionsreserven der CSU-Landtagsfraktion für den Haushalt 2023 erhält der Bayerischer Wald-Verein e.V. 300.000 € als Anschubfinanzierung für die Sanierung des Landshuter Hauses. Präsident Sebastian Gruber zeigte sich erfreut und bedankt sich ausdrücklich bei Max Gibis sowie der gesamten CSU-Landtagsfraktion für die Unterstützung.

"BIS ZUM LETZTEN TAG WIRD ANGEPACKT"

MdL Gibis erkundigt sich bei Walter Nirschl in Bischofsmais

Auf Einladung des Bürgermeisters Walter Nirschl hat der Landtagsabgeordnete Max Gibis die Gemeinde Bischofsmais besucht und sich zum Stand der Dinge bei den verschiedensten Projekten erkundigt. Walter Nirschl gab dem Abgeordneten dabei Einblicke in die Arbeit in der Gemeinde, betonte die gute überparteiliche Zusammenarbeit in der Kommune und lobte auch den steten und unermüdlichen Einsatz des Abgeordneten Max Gibis für die Kommunen der Region.

ÜBER 1 MIO. EURO AN FÖRDERUNG FÜR NEUEN KREISEL

MdL Max Gibis kann gute Nachricht überbringen

Eine gute Nachricht konnte der Landtagsabgeordnete Max Gibis dem Freyunger Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich im Auftrag des Bayerischen Staatsministers für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, überbringen. Die Kreisstadt erhält für ihre Investitionen in die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse 1,07 Mio. Euro an Förderung vom Freistaat Bayern. „Die Fördermittel fließen für den Neubau des Kreisels an der Kreuzung der Staatsstraße 2132 und der Zuppinger-Straße“, so MdL Max Gibis.

ERHÖHUNGEN BEI DER STALLBAUFÖRDERUNG GEFORDERT

MdL Gibis und BBV-Bezirksobmann Jäger für schnelle Umsetzung

Die immer stärker und weiter steigenden Baukostenpreise machen auch den Landwirten zu schaffen. Trotz einer aktuell noch hohen Anzahl an Förderanträgen bei den Stallbauinvestitionen sieht der Bezirksobmann des Bayerischen Bauerverbandes (BBV) Siegfried Jäger einen Einbruch beim Neubau von Laufställen bevorstehen, die aufgrund des bevorstehenden Anbinde-Verbots eigentlich notwendig werden. Den Grund dafür sieht er in der bisherigen Deckelung der Stallbauförderung. Anhand eines praktischen Beispiels vor Ort hat Sigfried Jäger dem Abgeordneten Max Gibis die Problematik nun geschildert und dabei ausdrücklich die Erhöhung der Stallbauförderung gefordert, wozu es bereits positive Signale aus dem Landwirtschaftsministerium gibt.